Datenschutz

Ver­sion vom 29. April 2024

In dieser Daten­schutzerk­lärung erläutern wir, die Betreiben­den der Web­site endtoend.ch (nach­fol­gend endtoend.ch, wir oder uns), wie wir Per­so­n­en­dat­en erheben und son­st bear­beit­en. Das ist keine abschliessende Beschrei­bung; allen­falls regeln andere Daten­schutzerk­lärun­gen oder all­ge­meine Geschäfts­be­din­gun­gen, Teil­nah­mebe­din­gun­gen und ähn­liche Doku­mente spez­i­fis­che Sachver­halte. Unter Per­so­n­en­dat­en wer­den alle Angaben ver­standen, die sich auf eine bes­timmte oder bes­timm­bare Per­son beziehen.

Wenn Sie uns Per­so­n­en­dat­en ander­er Per­so­n­en (z.B. Fam­i­lien­mit­glieder, Dat­en von Arbeit­skol­le­gen) zur Ver­fü­gung stellen, stellen Sie bitte sich­er, dass diese Per­so­n­en die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung ken­nen und teilen Sie uns deren Per­so­n­en­dat­en nur mit, wenn Sie dies dür­fen und wenn diese Per­so­n­en­dat­en kor­rekt sind.

Diese Daten­schutzerk­lärung ist auf die Anforderun­gen der EU-Daten­schutz-Grund­verord­nung (“DSGVO”), das Schweiz­er Daten­schutzge­setz (“DSG”) und das rev­i­dierte Schweiz­er Daten­schutzge­setz (“revDSG”) aus­gelegt. Ob und inwieweit diese Geset­ze anwend­bar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

1. Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter / Vertreter

Ver­ant­wortlich für die Daten­bear­beitun­gen, die wir hier beschreiben, ist endtoend.ch, Flo­ri­an Schnei­der, Mor­garten­strasse 19, CH-3014 Bern, info@endtoend.ch, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Wenn Sie daten­schutzrechtliche Anliegen haben, kön­nen Sie uns diese an die oben genan­nte Kon­tak­tadresse mit­teilen.

Unser Vertreter im EWR nach Art. 27 DSGVO (sofern erforder­lich) ist Flo­ri­an Schnei­der, info@endtoend.ch.

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht und der gel­tenden Daten­schutzge­set­ze veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Wir behal­ten uns aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir bear­beit­en in erster Lin­ie die Per­so­n­en­dat­en, die wir im Rah­men unser­er Geschäfts­beziehung mit unseren Kun­den und anderen Geschäftspart­nern von diesen und weit­eren daran beteiligten Per­so­n­en erhal­ten oder die wir beim Betrieb unser­er Web­sites, Apps und weit­eren Anwen­dun­gen von deren Nutzern erheben.

Soweit dies erlaubt ist, ent­nehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betrei­bungsreg­is­ter, Grund­büch­er, Han­del­sreg­is­ter, Presse, Inter­net) gewisse Dat­en von Behör­den und son­sti­gen Drit­ten. Neb­st den Dat­en von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kat­e­gorien von Per­so­n­en­dat­en, die wir von Drit­ten über Sie erhal­ten, ins­beson­dere Angaben aus öffentlichen Reg­is­tern, Angaben, die wir im Zusam­men­hang mit behördlichen und gerichtlichen Ver­fahren erfahren, Angaben im Zusam­men­hang mit ihren beru­flichen Funk­tio­nen und Aktiv­itäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hil­fe Geschäfte mit Ihrem Arbeit­ge­ber abschliessen und abwick­eln kön­nen), Angaben über Sie in Kor­re­spon­denz und Besprechun­gen mit Drit­ten, Bonität­sauskün­fte (soweit wir mit Ihnen per­sön­lich Geschäfte abwick­eln), Angaben über Sie, die uns Per­so­n­en aus Ihrem Umfeld (Fam­i­lie, Berater, Rechtsvertreter etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Ein­bezug von Ihnen abschliessen oder abwick­eln kön­nen (z.B. Ref­eren­zen, Ihre Adresse für Liefer­un­gen, Voll­macht­en, Angaben zur Ein­hal­tung geset­zlich­er Vor­gaben wie etwa der Geld­wäschereibekämp­fung und Exportre­strik­tio­nen, Angaben von Banken, Ver­sicherun­gen, Ver­triebs- und anderen Ver­tragspart­nern von uns zur Inanspruch­nahme oder Erbringung von Leis­tun­gen durch Sie (z.B. erfol­gte Zahlun­gen, erfol­gte Käufe), Angaben aus Medi­en und Inter­net zu Ihrer Per­son (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rah­men ein­er Bewer­bung, Press­eschau, Marketing/Verkauf etc.), Ihre Adressen und ggf. Inter­essen und weit­ere soziode­mographis­che Dat­en (für Mar­ket­ing), Dat­en im Zusam­men­hang mit der Benutzung der Web­site (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smart­phones oder Com­put­ers, Angaben zu Ihrem Gerät und Ein­stel­lun­gen, Cook­ies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seit­en und Inhalte, benutzte Funk­tio­nen, ver­weisende Web­site, Stan­dor­tangaben).

3. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir ver­wen­den die von uns erhobe­nen Per­so­n­en­dat­en in erster Lin­ie, um unsere Verträge mit unseren Kun­den und Geschäftspart­nern abzuschliessen und abzuwick­eln, so ins­beson­dere im Rah­men des Betriebs von Web­sites und Land­ing­pages für unsere Kun­den und des Einkaufs von Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen von unseren Liefer­an­ten und Sub­un­ternehmern sowie um unseren geset­zlichen Pflicht­en im In- und Aus­land nachzukom­men. Wenn Sie für einen solchen Kun­den oder Geschäftspart­ner tätig sind, kön­nen Sie in dieser Funk­tion mit Ihren Per­so­n­en­dat­en natür­lich eben­falls davon betrof­fen sein.

Darüber hin­aus bear­beit­en wir Per­so­n­en­dat­en von Ihnen und weit­eren Per­so­n­en, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für fol­gende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechen­des berechtigtes Inter­esse haben:

  • Ange­bot und Weit­er­en­twick­lung unser­er Ange­bote, Dien­stleis­tun­gen und Web­sites, Apps und weit­eren Plat­tfor­men, auf welchen wir präsent sind;
  • Kom­mu­nika­tion mit Drit­ten und Bear­beitung der­er Anfra­gen (z.B. Bewer­bun­gen, Medi­en­an­fra­gen);
  • Prü­fung und Opti­mierung von Ver­fahren zur Bedarf­s­analyse zwecks direk­ter Kun­de­nansprache sowie Erhe­bung von Per­so­n­en­dat­en aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kun­de­nakqui­si­tion;
  • Wer­bung und Mar­ket­ing (ein­schliesslich Durch­führung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Dat­en nicht wider­sprochen haben (wenn wir Ihnen als beste­hen­der Kunde von uns Wer­bung zukom­men lassen, kön­nen Sie dem jed­erzeit wider­sprechen, wir set­zen Sie dann auf eine Sper­rliste gegen weit­ere Werbe­sendun­gen);
  • Markt- und Mei­n­ungs­forschung, Medi­en­beobach­tung;
  • Gel­tend­machung rechtlich­er Ansprüche und Vertei­di­gung in Zusam­men­hang mit rechtlichen Stre­it­igkeit­en und behördlichen Ver­fahren;
  • Ver­hin­derung und Aufk­lärung von Straftat­en und son­stigem Fehlver­hal­ten (z.B. Durch­führung intern­er Unter­suchun­gen, Date­n­analy­sen zur Betrugs­bekämp­fung);
  • Gewährleis­tun­gen unseres Betriebs, ins­beson­dere der IT, unser­er Web­sites, Apps und weit­eren Plat­tfor­men;
  • Kauf und Verkauf von Geschäfts­bere­ichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaft­srechtliche Transak­tio­nen und damit ver­bun­den die Über­tra­gung von Per­so­n­en­dat­en sowie Mass­nah­men zur Geschäftss­teuerung und soweit zur Ein­hal­tung geset­zlich­er und reg­u­la­torisch­er Verpflich­tun­gen sowie intern­er Vorschriften.

Soweit Sie uns eine Ein­willi­gung zur Bear­beitung Ihrer Per­son­al­dat­en für bes­timmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmel­dung zum Erhalt von Newslet­tern oder durch das Aus­füllen und Absenden eines For­mu­la­rs auf ein­er Land­ing­page), bear­beit­en wir Ihre Per­so­n­en­dat­en im Rah­men und gestützt auf diese Ein­willi­gung, soweit wir keine andere Rechts­grund­lage haben und wir eine solche benöti­gen. Eine erteilte Ein­willi­gung kann jed­erzeit wider­rufen wer­den, was jedoch keine Auswirkung auf bere­its erfol­gte Daten­bear­beitun­gen hat.

4. Cookies, Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Wir set­zen auf unseren Web­sites und Apps typ­is­cher­weise “Cook­ies” und ver­gle­ich­bare Tech­niken ein, mit denen Ihr Brows­er oder Ihr Gerät iden­ti­fiziert wer­den kann. Ein Cook­ie ist eine kleine Datei, die an Ihren Com­put­er gesendet bzw. vom ver­wen­de­ten Web­brows­er automa­tisch auf Ihrem Com­put­er oder mobilen Gerät gespe­ichert wird, wenn Sie unsere Web­site besuchen oder App instal­lieren. Wenn Sie diese Web­site erneut aufrufen oder unsere App benutzen, kön­nen wir Sie so wieder­erken­nen, selb­st wenn wir nicht wis­sen, wer Sie sind. Neben Cook­ies, die lediglich während ein­er Sitzung benutzt und nach Ihrem Web­site-Besuch gelöscht wer­den (“Ses­sion Cook­ies”), kön­nen Cook­ies auch benutzt wer­den, um Nutzere­in­stel­lun­gen und andere Infor­ma­tio­nen über eine bes­timmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu spe­ich­ern (“per­ma­nente Cook­ies”). Sie kön­nen Ihren Brows­er jedoch so ein­stellen, dass er Cook­ies zurück­weist, nur für eine Sitzung spe­ichert oder son­st vorzeit­ig löscht. Die meis­ten Brows­er sind so vor­eingestellt, dass Sie Cook­ies akzep­tieren. Wir nutzen per­ma­nente Cook­ies, damit Sie Benutzere­in­stel­lun­gen spe­ich­ern (z.B. Sprache, Autolo­gin) und damit wir bess­er ver­ste­hen, wie Sie unsere Ange­bote und Inhalte nutzen. Gewisse der Cook­ies wer­den von uns geset­zt, gewisse auch von Ver­tragspart­nern, mit denen wir zusam­me­nar­beit­en. Wenn Sie Cook­ies sper­ren, kann es sein, dass gewisse Funk­tion­al­itäten (wie z.B. Sprach­wahl, Warenko­rb, Bestell­prozesse) nicht mehr funk­tion­ieren.

Wir bauen in unseren Newslet­tern und son­sti­gen Mar­ket­ing-E-Mails teil­weise und soweit erlaubt auch sicht- und unsicht­bare Bildele­mente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir fest­stellen kön­nen, ob und wann Sie die E‑Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und bess­er ver­ste­hen kön­nen, wie Sie unsere Ange­bote nutzen und sie auf Sie zuschnei­den kön­nen. Sie kön­nen dies in Ihrem E‑Mail-Pro­gramm block­ieren; die meis­ten sind so vor­eingestellt, dass Sie dies tun.

Mit der Nutzung unser­er Web­sites, Apps und der Ein­willi­gung in den Erhalt von Newslet­tern und anderen Mar­ket­ing-E-Mails stim­men Sie dem Ein­satz dieser Tech­niken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Brows­er bzw. Ihre E‑Mail-Pro­gramm entsprechend ein­stellen oder die App dein­stal­lieren, sofern sich dies nicht über die Ein­stel­lun­gen anpassen lässt.

Wir set­zen auf unseren Web­sites mitunter Google Ana­lyt­ics oder ver­gle­ich­bare Dien­ste ein. Dies ist eine Dien­stleis­tung von Drit­ten, die sich in irgen­deinem Land der Erde befind­en kön­nen (im Falle von Google Ana­lyt­ics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auf­trags­bear­beit­er (bei­de “Google”), www.google.com), mit welch­er wir die Nutzung der Web­site (nicht per­so­n­en­be­zo­gen) messen und auswerten kön­nen. Hierzu wer­den eben­falls per­ma­nente Cook­ies benutzt, die der Dien­stleis­ter set­zt. Wir haben den Dienst so kon­fig­uri­ert, dass die IP-Adressen der Besuch­er von Google in Europa vor ein­er Weit­er­leitung in die USA gekürzt wer­den und dadurch nicht zurück­ver­fol­gt wer­den kön­nen. Wir haben die Ein­stel­lun­gen “Daten­weit­er­gabe” und “Sig­nals” aus­geschal­tet. Obwohl wir annehmen kön­nen, dass die Infor­ma­tio­nen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Per­so­n­en­dat­en sind, ist es möglich, dass Google von diesen Dat­en für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Iden­tität der Besuch­er ziehen, per­so­n­en­be­zo­gene Pro­file erstellen und diese Dat­en mit den Google-Kon­ten dieser Per­so­n­en verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dien­stleis­ter selb­st reg­istri­ert haben, ken­nt der Dien­stleis­ter Sie auch. Die Bear­beitung Ihrer Per­so­n­en­dat­en durch den Dien­stleis­ter erfol­gt dann in Ver­ant­wor­tung des Dien­stleis­ters nach dessen Daten­schutzbes­tim­mungen. Uns teilt der Dien­stleis­ter lediglich mit, wie unsere jew­eilige Web­site genutzt wird (keine Angaben über Sie per­sön­lich).

Wir set­zen auf unseren Web­sites fern­er sog. Plu­g­ins von sozialen Net­zw­erken wie Face­book, Twit­ter, Youtube, Pin­ter­est oder Insta­gram ein. Das ist für Sie jew­eils ersichtlich (typ­is­cher­weise über entsprechende Sym­bole). Wir haben diese Ele­mente so kon­fig­uri­ert, dass sie stan­dard­mäs­sig deak­tiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklick­en), kön­nen die Betreiber der jew­eili­gen sozialen Net­zw­erke reg­istri­eren, dass Sie auf unser­er Web­site sind und wo und kön­nen diese Infor­ma­tio­nen für ihre Zwecke nutzen. Die Bear­beitung Ihrer Per­so­n­en­dat­en erfol­gt dann in Ver­ant­wor­tung dieses Betreibers nach dessen Daten­schutzbes­tim­mungen. Wir erhal­ten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

5. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland

Wir geben im Rah­men unser­er geschäftlichen Aktiv­itäten und der Zwecke gemäss Ziff. 3, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Drit­ten bekan­nt, sei es, weil sie diese für uns bear­beit­en, sei es, weil sie sie für ihre eige­nen Zwecke ver­wen­den wollen. Dabei geht es ins­beson­dere um fol­gende Stellen:

  • Dien­stleis­ter von uns (z.B. Banken, Ver­sicherun­gen), ein­schliesslich Auf­trags­bear­beit­ern (z.B. IT-Provider);
  • Händler, Liefer­an­ten, Sub­un­ternehmer und son­stige Geschäftspart­ner;
  • Kun­den;
  • in- und aus­ländis­che Behör­den, Amtsstellen oder Gericht­en;
  • Medi­en;
  • Öffentlichkeit, ein­schliesslich Besuch­ern von Web­sites und sozialer Medi­en;
  • Mit­be­wer­ber, Branchenor­gan­i­sa­tio­nen, Ver­bände, Organ­i­sa­tio­nen und weit­ere Gremien;
  • Erwer­ber oder Inter­essen­ten am Erwerb von Geschäfts­bere­ichen, Gesellschaften oder son­sti­gen Teilen von endtoend.ch
  • anderen Parteien in möglichen oder tat­säch­lichen Rechtsver­fahren;

alle gemein­sam Empfänger.

Diese Empfänger sind teil­weise im Inland, kön­nen aber irgend­wo auf der Erde sein. Sie müssen ins­beson­dere mit der Über­mit­tlung Ihrer Dat­en in alle Län­der rech­nen, in denen endtoend.ch durch Grup­penge­sellschaften, Zweignieder­las­sun­gen oder son­stige Büros vertreten ist sowie in andere Län­der Europas und den USA, wo sich die von uns benutzten Dien­stleis­ter befind­en (wie z.B. Microsoft, Google, Apple, Ama­zon etc.). Befind­et sich ein Empfänger in einem Land ohne angemesse­nen geset­zlichen Daten­schutz, verpflicht­en wir den Empfänger ver­traglich zur Ein­hal­tung des anwend­baren Daten­schutzes (dazu ver­wen­den wir die rev­i­dierten Stan­dard­ver­tragsklauseln der Europäis­chen Kom­mis­sion, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abruf­bar sind), soweit er nicht bere­its einem geset­zlich anerkan­nten Regel­w­erk zur Sich­er­stel­lung des Daten­schutzes unter­liegt und wir uns nicht auf eine Aus­nah­mebes­tim­mung stützen kön­nen. Eine Aus­nahme kann namentlich bei Rechtsver­fahren im Aus­land gel­ten, aber auch in Fällen über­wiegen­der öffentlich­er Inter­essen oder wenn eine Ver­tragsab­wick­lung eine solche Bekan­nt­gabe erfordert, wenn Sie eingewil­ligt haben oder wenn es sich um von Ihnen all­ge­mein zugänglich gemachte Dat­en han­delt, deren Bear­beitung Sie nicht wider­sprochen haben.

6. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir ver­ar­beit­en und spe­ich­ern Ihre Per­so­n­en­dat­en, solange es für die Erfül­lung unser­er ver­traglichen und geset­zlichen Pflicht­en oder son­st die mit der Bear­beitung ver­fol­gten Zwecke erforder­lich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäfts­beziehung (von der Anbah­nung, Abwick­lung bis zur Beendi­gung eines Ver­trags) sowie darüber hin­aus gemäss den geset­zlichen Auf­be­wahrungs- und Doku­men­ta­tion­spflicht­en. Dabei ist es möglich, dass Per­so­n­en­dat­en für die Zeit auf­be­wahrt wer­den, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen gel­tend gemacht wer­den kön­nen und soweit wir ander­weit­ig geset­zlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsin­ter­essen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Doku­men­ta­tion­szwecke). Sobald Ihre Per­so­n­en­dat­en für die oben genan­nten Zwecke nicht mehr erforder­lich sind, wer­den sie grund­sät­zlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Dat­en (z.B. Sys­tem­pro­tokolle, Logs), gel­ten grund­sät­zliche kürzere Auf­be­wahrungs­fris­ten von zwölf Monat­en oder weniger.

7. Datensicherheit

Wir tre­f­fen angemessene tech­nis­che und organ­isatorische Sicher­heitsvorkehrun­gen zum Schutz Ihrer Per­so­n­en­dat­en vor unberechtigtem Zugriff und Miss­brauch wie etwa der Erlass von Weisun­gen, Schu­lun­gen, IT- und Net­zw­erk­sicher­heit­slö­sun­gen, Zugangskon­trollen und ‑beschränkun­gen, Ver­schlüs­selung von Daten­trägern und Über­mit­tlun­gen, Pseu­do­nymisierung und Kon­trollen.

8. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Im Rah­men unser­er Geschäfts­beziehung müssen Sie diejeni­gen Per­so­n­en­dat­en bere­it­stellen, die für die Auf­nahme und Durch­führung ein­er Geschäfts­beziehung und der Erfül­lung der damit ver­bun­de­nen ver­traglichen Pflicht­en erforder­lich sind (eine geset­zliche Pflicht, uns Dat­en bere­itzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Dat­en wer­den wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Ver­trag mit Ihnen (oder der Stelle oder Per­son, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwick­eln. Auch die Web­site kann nicht genutzt wer­den, wenn gewisse Angaben zur Sich­er­stel­lung des Daten­verkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offen­gelegt wird.

9. Profiling und automatisierte Entscheidfindung

Wir ver­ar­beit­en Ihre Per­so­n­en­dat­en teil­weise automa­tisiert mit dem Ziel, bes­timmte per­sön­liche Aspek­te zu bew­erten (Pro­fil­ing). Wir set­zen Pro­fil­ing ins­beson­dere ein, um Sie ziel­gerichtet über Pro­duk­te informieren und berat­en zu kön­nen. Dabei set­zen wir Auswer­tungsin­stru­mente ein, die uns eine bedarf­s­gerechte Kom­mu­nika­tion und Wer­bung ein­schliesslich Markt- und Mei­n­ungs­forschung ermöglichen.

Zur Begrün­dung und Durch­führung der Geschäfts­beziehung und auch son­st nutzen wir grund­sät­zlich keine vol­lau­toma­tisierte automa­tis­che Entschei­dungs­find­ung (wie etwa in Art. 22 DSGVO geregelt). Soll­ten wir solche Ver­fahren in Einzelfällen ein­set­zen, wer­den wir Sie hierüber geson­dert informieren, sofern dies geset­zlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusam­men­hän­gen­den Rechte aufk­lären.

10. Rechte der betroffenen Person

Sie haben im Rah­men des auf Sie anwend­baren Daten­schutzrechts und soweit darin vorge­se­hen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, das Recht auf Ein­schränkung der Daten­bear­beitung und son­st dem Wider­spruch gegen unsere Daten­bear­beitun­gen, ins­beson­dere jen­er für Zwecke des Direk­t­mar­ket­ings, des für Direk­twer­bung betriebe­nen Pro­fil­ings und weit­er­er berechtigter Inter­essen an der Bear­beitung sowie auf Her­aus­gabe gewiss­er Per­so­n­en­dat­en zwecks Über­tra­gung an eine andere Stelle (sog. Daten­porta­bil­ität). Bitte beacht­en Sie aber, dass wir uns vor­be­hal­ten, unser­er­seits die geset­zlich vorge­se­henen Ein­schränkun­gen gel­tend zu machen, etwa wenn wir zur Auf­be­wahrung oder Bear­beitung gewiss­er Dat­en verpflichtet sind, daran ein über­wiegen­des Inter­esse haben (soweit wir uns darauf berufen dür­fen) oder sie für die Gel­tend­machung von Ansprüchen benöti­gen. Falls für Sie Kosten anfall­en, wer­den wir Sie vor­ab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Ein­willi­gung zu wider­rufen, haben wir bere­its in Ziff. 3 informiert. Beacht­en Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Kon­flikt zu ver­traglichen Abmachun­gen ste­hen kann und dies Fol­gen wie z.B. die vorzeit­ige Ver­tragsauflö­sung oder Kosten­fol­gen haben kann. Wir wer­den Sie dies­falls vorgängig informieren, wo dies nicht bere­its ver­traglich geregelt ist.

Die Ausübung solch­er Rechte set­zt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Iden­tität ein­deutig nach­weisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Iden­tität son­st nicht klar ist bzw. ver­i­fiziert wer­den kann). Zur Gel­tend­machung Ihrer Rechte kön­nen Sie uns unter der in Zif­fer 1 angegebe­nen Adresse kon­tak­tieren.

Jede betrof­fene Per­son hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzuset­zen oder bei der zuständi­gen Daten­schutzbe­hörde eine Beschw­erde einzure­ichen. Die zuständi­ge Daten­schutzbe­hörde der Schweiz ist der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragte (http://www.edoeb.admin.ch).

11. Änderungen

Wir kön­nen diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit ohne Vorankündi­gung anpassen. Es gilt die jew­eils aktuelle, auf unser­er Web­site pub­lizierte Fas­sung. Soweit die Daten­schutzerk­lärung Teil ein­er Vere­in­barung mit Ihnen ist, wer­den wir Sie im Falle ein­er Aktu­al­isierung über die Änderung per E‑Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.