Weil es sich lohnt

Kor­rek­to­rat

Feh­ler­freie Tex­te lesen sich leich­ter. Sie ver­mit­teln Pro­fes­sio­na­li­tät, Ver­trau­en und Glaubwürdigkeit.

Vertrauen 

Feh­ler­haf­te Tex­te kön­nen das Ver­trau­en in dei­ne Web­site, dein Pro­dukt oder dein Unter­neh­men beein­träch­ti­gen. Die Glaub­wür­dig­keit der Urhe­be­rin oder des Autors wird durch Feh­ler untergraben. 

Lesbarkeit 

Schreib­feh­ler kön­nen nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Les­bar­keit und die Ver­ständ­lich­keit von Tex­ten haben, ins­be­son­de­re wenn sie zahl­reich auftreten. 

Effizienz 

Feh­ler kön­nen dazu füh­ren, dass die Lesen­den abge­lenkt wer­den und mehr Zeit benö­ti­gen, um einen Text zu lesen und zu verstehen. 

Was ein Kor­rek­to­rat beinhaltet

Dein Text wird auf kor­rek­te Recht­schrei­bung, Zei­chen­set­zung und Gram­ma­tik geprüft. Mit Sti­li­stik-Kor­rek­tu­ren bzw. ‑Emp­feh­lun­gen wird spar­sam umge­gan­gen, denn dein Text soll grund­sätz­lich dein Text blei­ben. Lite­ra­tur­ver­zeich­nis­se wer­den eben­so geprüft wie Bild­le­gen­den oder Tabel­len. Es wird dar­auf geach­tet, dass der Text nach dem Kor­rek­tur­le­sen ortho­gra­fisch ein­heit­lich auf­tritt. Bei bereits gesetz­ten Druckerzeug­nis­sen wird zudem ein spe­zi­el­les Augen­merk auf Mikro­ty­po­gra­fie gelegt. 

Text­ar­ten

Gera­de im pro­fes­sio­nel­len oder aka­de­mi­schen Umfeld soll­te bei län­ge­ren Tex­ten ein Kor­rek­to­rat in Erwä­gung gezo­gen wer­den. Denn wenn wie ein­gangs erwähnt eine Viel­zahl von Feh­lern das Ver­trau­en der Lesen­den schwin­den lässt, hat man schluss­end­lich an der fal­schen Stel­le gespart. Beson­ders fol­gen­de Text­ar­ten soll­ten zwin­gend vom wach­sa­men Auge eines Kor­rek­tors oder einer Kor­rek­to­rin begut­ach­tet werden:

Tari­fe

Mindestens 

Fr. 60.00

Normaltarif 

Fr. 100.00/Stunde

Studierende 

Fr. 75.00/Stunde

Norm­sei­te

Eine Norm­sei­te beträgt 1800 Zei­chen (inkl. Leer­zei­chen). Pro Stun­de wer­den ca. 7 Norm­sei­ten korrigiert.

Preis­rech­ner

Berech­ne jetzt den unge­fäh­ren Preis für dei­nen Text. Wenn du mit dem Ergeb­nis zufrie­den bist, kannst du im näch­sten Schritt dein Manu­skript hoch­la­den und ein detail­lier­tes Ange­bot einholen.

Daten-For­ma­te und ‑Trans­fer

Am besten sen­dest du mir dei­nen Text als Word-Datei per E‑Mail oder Kon­takt­for­mu­lar. Mit­tels Mark­up-Funk­ti­on kön­nen alle Kor­rek­tu­ren nach­voll­zo­gen wer­den. Soll­test du mit einer sti­li­sti­schen Ände­rung nicht ein­ver­stan­den sein, kann die Kor­rek­tur mit einem Klick abge­lehnt wer­den. Ande­re Datei­for­ma­te oder Papier-Manu­skrip­te wer­den in Aus­nah­me­fäl­len eben­falls angenommen.